Direkt zum Inhalt

Datenschutzerlärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Datenschutz auf einen Blick

Wir, als Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie nach den Angaben in dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstraße 94a
D-76133 Karlsruhe
Tel.: +49 0721 98471-0
Fax: +49 721 98471-20
E-Mail: info@kea-bw.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragte

Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt:

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.
Daniela Herber
Lorcher Straße 119
73529 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171/31-4203
E-Mail:daniela.herber@technische-akademie.de

Betroffenenrechte

Bei Fragen zu den Betroffenenrechten, oder zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit per E-Mail unter kontakt@kea-bw.de, oder über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten an den Verantwortlichen oder die Datenschutzbeauftragte wenden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr aktiv verarbeitet werden und in einem gesperrten Archiv aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen die gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sprechen, Widerspruch einzulegen. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

2. Datenerfassung auf unserer Website

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite ausschließlich sogenannte funktionale Cookies ein. Diese sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen und die Bedienbarkeit der Webseite sicherzustellen und Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu erleichtern, insbesondere bei wiederholten Besuchen.

Im Rahmen unseres Webshop-Moduls, erheben wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail und Vesandadresse). Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bestellung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Erfüllung der Bestellung erforderlich. Es werden keine Zahlungsdaten über unsere Webseite verarbeitet, da keine Zahlungen direkt auf der Seite erfolgen.

In der Regel können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese zulassen oder ablehnen möchten. Bereits gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit löschen. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um entsprechende Einstellungen vorzunehmen.

Wir weisen darauf hin, dass bei einer Deaktivierung von Cookies einige Funktionen unserer Webseite möglicherweise eingeschränkt sind.

Unsere Cookies dienen ausschließlich der technischen Funktionalität und enthalten keine persönlichen Daten. Sie können weder private Daten von Ihrem Computer noch von anderen Servern gespeicherte Daten lesen. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Die Verwendung dieser Cookies stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: Die Verarbeitung erfolgt zur Sicherstellung der technischen Funktionalität unserer Webseite und ist daher zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesseses einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Der Hoster verarbeitet Ihre Daten um unsere Website darzustellen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
   • Browsertyp und Browserversion
   • verwendetes Betriebssystem
   • Referrer URL
   • Hostname des zugreifenden Rechners
   • Uhrzeit der Serveranfrage
   • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Verwendung von "WebAnalytics"

Wir nutzen den Analysedienst „WebAnalytics“ von IONOS SE, Eigendorfer Straße 5756410 Montabaur.
Im Rahmen der Analysen können Besucherzahlen und -verhalten (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen sind unter https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy abrufbar.

 

3. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. 
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten oder im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Tritt dies ein werden die Daten gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4. Social Media

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sogenannte Accounts, Seiten oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, unser Angebot auf ausgewählten Social Media Plattformen zu präsentieren.

Daten, die wir von Ihnen erhalten und die wir verarbeiten:
Wenn Sie via Direct Message zu uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, soweit dies zur Bearbeitung/ Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) sowie f) DS-GVO. Ein berechtigtes Interesse besteht an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

(Statistische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten automatisiert über bestimmte Funktionalitäten statistische Werte bzgl. unseres Accounts. Die Statistiken enthalten u.a. „Gefällt mir“-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/ Frauen unter unseren Followern.

Daten, die soziale Netzwerke von Ihnen verarbeiten:
Um die Inhalte unserer Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des sozialen Netzwerks sein. Bitte beachten Sie, dass soziale Netzwerke bei Aufruf auch ohne Nutzerkonto, Daten verarbeiten. Hierfür werden auch Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Sobald Sie mit den Inhalten auf unseren Accounts interagieren wollen, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU gespeichert und an Dritte weitergegeben werden.

Instagram

Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Meta Platforms Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025 vertreten durch Meta Platforms Ireland Limited. Beim Besuch dieser Seiten erfasst Meta Inc. u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect&__coig_consent=1 

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern. Wir erheben Ihre Daten über unseren Account lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie ggf. die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem sozialen Netzwerk eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch Meta Inc. erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten in der Lage. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Rechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=7-WhatIsOurLegal. Wir sind gemeinsam mit Meta Inc. verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte unseres Accounts.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten (Statistikfunktion von Instagram) liegt gemäß DS-GVO bei Meta Inc. Somit muss Meta Inc. sämtliche Pflichten aus der DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten gewährleisten. Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DS-GVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlagen, Identität des Verantwortlichen, Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten usw.

Entsprechend Rückfragen können unter nachfolgendem Link direkt an Meta Platforms Ireland Limited gestellt werden: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta

Facebook 

Facebook ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Meta Platforms Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025 vertreten durch Meta Platforms Ireland Limited. Beim Besuch dieser Seiten erfasst Meta Inc. u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern. Wir erheben Ihre Daten über unseren Account lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie ggf. die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem sozialen Netzwerk eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch Meta Inc. erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten in der Lage. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Rechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy?section_id=7-WhatIsOurLegal. Wir sind gemeinsam mit Meta Inc. verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte unseres Accounts.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten (Statistikfunktion von Facebook) liegt gemäß DS-GVO bei Meta Inc. Somit muss Meta Inc. sämtliche Pflichten aus der DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten gewährleisten. Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DS-GVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlagen, Identität des Verantwortlichen, Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten usw.

Entsprechend Rückfragen können unter nachfolgendem Link direkt an Meta Platforms Ireland Limited gestellt werden: https://de-de.facebook.com/privacy/policy?section_id=13-HowToContactMeta

LinkedIn

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden können. Andere LinkedIn-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird LinkedIn häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie unter: https://about.linkedin.com/ Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Über unsere LinkedIn Unternehmensseite erheben und verarbeiteten wir keine personenbezogenen Daten.

YouTube

Wir haben auf unserer Webseite YouTube Videos hinterlegt. YouTube ist eine Videoplattform der Google LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. YouTube ermöglicht es uns, Inhalte auf der Webseite direkt einzubetten. Für den Start dieser YouTube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie uns diese Einwilligung bereits anfangs über den eingeblendeten Consent-Banner erteilt haben, können Sie diese YouTube-Videos direkt starten. Haben Sie diese Einwilligung noch nicht erteilt, erscheint zunächst die Aufforderung zur Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar bzw. kann von Ihnen in den Einstellungen deaktiviert werden.

YouTube nutzt Cookies und weitere Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der Inhalte zu analysieren und auszuwerten. Wenn ein Nutzer bei YouTube registriert ist, kann YouTube die abgespielten Videos dem Profil zuordnen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen sie eine Verbindung zu Servern der Google LLC her, wodurch weitere teilweise personenbezogene Daten übermittelt werden.

Die Bereitstellung der Inhalte basiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer plattformunabhängigen Bereitstellung von Inhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. 

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube Video: https://policies.google.com/privacy

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy

 

Stand: Januar 2025