Naturschonende Gewässerunterhaltung - Eine Handreichung für die Praxis
Die Unterhaltung der oberirdischen Gewässer umfasst ihre Pflege und Entwicklung. Nach § 39 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) gehören zur Gewässerunterhaltung neben der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Wasserabflusses auch die Förderung und Erhaltung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers insbesondere als Lebensraum von wild lebenden Tieren und Pflanzen. Zwingend erforderliche Unterhaltungsarbeiten sind daher im Einklang mit sonstigen Anforderungen durchzuführen.
Die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung hat gemeinsam mit der Landesanstalt für Umweltschutz LUBW eine Handreichung erarbeitet, die Gewässerunterhaltungspflichtige dabei unterstützt, Abstimmungsprozesse zu erleichtern, sowie die unterschiedlichen Arten- und Naturschutzaspekte bei der Gewässerunterhaltung zu beachten und in die Arbeit zu integrieren.
Die Handreichung gliedert sich in:
- Planung und Durchführung – die einzelnen Schritte einer naturschonenden Gewässerunterhaltung werden abgeprüft.
- Maßnahmensteckbriefe – erläutern, was bei einer naturschonenden Gewässerunterhaltung zu beachten ist.
- Artensteckbriefe – zeigen, wie Gewässerunterhaltung Arten und Artengruppen beeinflusst.
- Vertiefende Informationen – Hintergrundinformationen und Hinweise auf rechtliche Zusammenhänge.
Die Handreichung als Ordner kann hier direkt kostenpflichtig bestellt werden. Die enthaltenen Teile stehen aber auch kostenfrei als download zur Verfügung.
Außerdem können die Maßnahmen- und Artensteckbriefe in gedruckter Form bei uns bestellt werden.
Schreiben Sie eine Mail an info@wbw-fortbildung.de.